Freizeit, Wellness & Kultur

Destination Baden

Die Stadt Baden bietet eine grosse kulturelle Vielfalt. Kleine und grosse Festivals, diverse Theaterbühnen, Veranstaltungslokale sowie auch eine grosse Anzahl an Museen zeichnen unter anderem das breite Kulturangebot der Freizeitdestination aus. Das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz und zahlreiche internationale Festivals und Kulturveranstaltungen machen Baden zu einer beliebten Wellnessdestination.

Museum Langmatt

Die Villa Langmatt ist der Öffentlichkeit als Wohn- und Kunstmuseum zugänglich. Das Vermächtnis der Industriellen- und Sammlerfamilie Brown beherbergt bedeutende französische Impressionisten, eine venezianische Veduten-Sammlung des 18. Jahrhunderts und seltene Keramiken. Die mit französischem Mobiliar ausgestatteten Wohnräume zeugen vom Lebensstil der Gründerfamilie. Jedes Jahr wird neben den ausgestellten Objekten der Familie Brown eine Sonderausstellung konzipiert.

Kurpark

Der Park rund um das Grand Casino Baden beheimatet uralte Bäume und stellt die grüne Oase mitten im Zentrum der Stadt dar. Mit dem Bau des Kursaals um 1875, dem heutigen Grand Casino Baden, entstand auch eine Parkanlage im späten Landschaftsgartenstil. Der Kurpark, in welchem sich auch das Kurtheater befindet, ist einer der bedeutendsten Freiräume Badens mit hohem Identifikations- und Nutzwert. Der Park lädt zu einem Spaziergang, zum gemütlichen Picknick oder zu einer wohlverdienten Auszeit ein.

Grand Casino Baden

Zum Ausgehvergnügen der besonderen Art lädt das Grand Casino Baden ein, das mit einem erstklassigen Angebot und mit ebensolchem Service innert kürzester Zeit einen Spitzenplatz in der europäischen Casino-Landschaft erobert hat. An 365 Tagen im Jahr werden den Gästen im exklusiven Ambiente spannende Spiele und erlebnisreiche Events geboten. Für gastronomische Highlights ist das elegant eingerichtete Restaurant zuständig.

Kurtheater Baden

Das Kurtheater Baden ist das grösste Theater im Kanton Aargau mit vollständiger Infrastruktur und bietet Platz für rund 600 Zuschauer. Im Programm stehen jährlich etwa 50 Gastspiele der Sparten Schauspiel, Musik- und Figurentheater, Tanz sowie Kinder- und Jugendstücke. Nebst dem bietet das Kurtheater weiteren Veranstaltern eine Plattform für Kabarett- und Comedy Aufführungen, Konzerte oder Dialektstücke.

Thermen und Quellen

Mit seiner Badekultur macht Baden seinem Namen alle Ehre. Seit 2000 Jahren wird in Baden die natürliche Wärme und Kraft der Thermalquellen genutzt. An keinem anderen Ort in der Schweiz ist das Thermalwasser derart reich an Mineralien wie hier. Aus 18 Quellen sprudelt es – über 900’000 Liter täglich. Auf einer langen Reise durch die Gesteine in einer Tiefe von mehr als 1200 Metern lösen sich die wertvollen Mineralien im heissen Wasser. An der Oberfläche sorgt das Thermalwasser für Wohlbefinden und dient als Grundlage für verschiedene medizinische Behandlungen.

Historisches Museum

Das Historische Museum Baden legt den Fokus auf den Austausch unter den Menschen in der Bäder-, Industrie- und Tagsatzungsgeschichte. In der multimedialen Dauerausstellung bewegen Sie sich digital – im analogen Raum. Sie surfen frei durch die Geschichte der Region Baden und entdecken über das einzigartige Verlinkungskonzept unerwartete Zusammenhänge zwischen Kurbetrieb und Wechselstrom, zwischen Fabrikalltag und Jugendbewegung. Im Landvogteischloss finden Sie sorgfältig möblierte Schlossräume, die Sie einladen, in Lebenswelten vom Mittelalter bis ins 20.Jahrhundert einzutauchen.

Stadtturm

Der Stadtturm von Baden steht über dem nördlichen Ausgang der Oberstadt und ist als einziger Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben. Der Stadtturm, früher Brugger- oder Baderturm genannt, wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das steile Walmdach ist in den Stadtfarben Schwarz, Rot und Weiss in einer Sparrenmusterung mit Ziegeln gedeckt. Der Stadtturm kann bei Führungen besichtigt werden und wird für öffentliche Anlässe genutzt.

Schweizer Kindermuseum

Das Kindermuseum ist die Welt für Klein und Gross. In zwanzig Wunderkammern - den Ausstellungsräumen - zeigt das Schweizer Kindermuseum geschichtliche und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. Dazu bietet das Museum unzählige Möglichkeiten zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen. In Sonderschauen eröffnen sich unbekannte Welten der Kinderkultur - ein lebendiger Ort, der Jung und Alt Fasziniert.

Ruine Stein

Die Ruine Stein auf 445 m ü. NN in Baden überragt die Altstadt und sicherte einst zusammen mit dem Landvogteischloss am Ufer der Limmat die enge Klus zwischen Schlossberg und Lägern. Die Burg Stein entstand vor dem Jahr 1000 und diente zeitweilig als Archiv der Habsburger. Die Eidgenossen zerstörten die Burg im Jahr 1415. Die Stadt Baden liess sie von 1657 bis 1670 als Festung neu errichten, 1712 wurde sie jedoch nach dem Zweiten Villmergerkrieg erneut zerstört. Vollständig erhalten geblieben ist nur die Burgkapelle Sankt-Nikolaus.

Kloster Wettingen

Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz gilt als Kulturgut internationalen Ranges und hat von der Gesamtanlage aus dem 13. Jahrhundert fast alle Elemente bewahrt. Besonders sehenswert sind das geschnitzte Chorgestühl und der grösste bekannte, am ursprünglichen Ort verbliebene Kabinettscheibenzyklus im Kreuzgang. Die Klosterhalbinsel Wettingen offeriert spannende Geschichten. Rund um das ehemalige Zisterzienserkloster laden der Kulturweg, die alte Spinnerei, die Holzbrücke oder das Limmatkraftwerk zu Spaziergängen ein.

Vindonissapark

Zwei Weltreiche haben in der heutigen Region Brugg-Windisch imposante bauliche Spuren hinterlassen. Im Vindonissapark entdecken Sie Geschichte(n) der Römer und Habsburger mit allen Sinnen. Das einzige römische Legionslager der Schweiz, die Stammburg der Habsburg und das Doppelkloster Königsfelden sind Kulturgüter aus der Antike und dem Mittelalter mit internationaler Ausstrahlung. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch zweitausend Jahre Vindonissa!

Legionärspfad

Auf dem Legionärspfad im Römer-Erlebnispark erleben Sie am authentischen Schauplatz die faszinierende Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz in Windisch. In Vindonissa bereiteten sich einst 6'000 Legionäre auf ihre Einsätze vor. Der römische Kaiser persönlich war ihr Auftraggeber. Heute sieht, hört und fühlt man sich auf den 2'000-jährigen Spuren spielerisch ins damalige Leben der Legionäre und hohen Offiziere versetzt. Neun stimmungsvoll inszenierte Fundstätten laden dazu ein.

Bluesfestival Baden

Das Publikum Emotionen spüren, die Geheimtipps im Blues entdecken und musikalische Gegensätze erleben lassen: Das liegt den Macherinnen und Machern des Bluesfestivals Baden am Herzen. Dafür treten jedes Jahr Blueskünstler aus dem In- und Ausland in der ganzen Stadt auf und verwandeln Baden in die Blueshauptstadt der Schweiz. Ein wichtiger Bestandteil des Bluesfestivals Baden sind die zahlreichen Konzerte in Badener Restaurants.

Kunstraum Baden

Seit rund vier Jahrzehnten betreibt die Stadt Baden einen eigenen, nicht kommerziell ausgerichteten Ausstellungsraum. Der Kunstraum Baden setzt Akzente und verhilft der Kunst zum grossen Auftritt. Gezeigt werden Shooting Stars, Newcomer und Altmeister in monographischen oder thematischen Projekten. Diese werden von den Kunstschaffenden in enger Zusammenarbeit mit der Kunstraumleitung extra für den Ort entwickelt und decken das gesamte Spektrum von Kunst ab.

OBEN